Partnerschule des Wintersports - PZW

Kooperation mit dem Skiverband Chiemgau und dem Förderverein Schule und Skisport

Leistungssport und Schule miteinander in Einklang zu bringen, ist alles andere als einfach. Daher wurde im Herbst 1988 das Modell "Marquartstein - Schule und Skisport", besser bekannt unter dem Namen "Skimodell Marquartstein", ins Leben gerufen. Dieses Kooperationsmodell der weiterführenden Schulen Marquartsteins, also des Gymnasiums Marquartstein und der Achtental-Realschule Marquartstein, mit dem Skiverband Chiemgau und dem eigens hierfür gegründeten Förderverein Schule und Skisport hat sich bei der Skisportförderung bestens bewährt. Nach jahrelanger erfolgreicher Arbeit wurde im Jahr 2004 das Skimodell Marquartstein durch das kultusministerielle Pilotprojekt "Partnerschule des Wintersports" (PZW) ergänzt.

Ziel des Skimodells am Landschulheim Marquartstein bzw. des Pilotprojekts Partnerschule des Wintersports war und ist es, den nordischen und den alpinen Schüler- ­und Jugendskilauf nicht nur in der Spitze, sondern auch in der Breite zu unterstützen. Denn während sich viele künftige Sport-Asse mehr oder weniger als Einzelkämpfer durchschlagen müssen, können die Schülerinnen und Schüler an Partnerschulen des Wintersports einen ganz besonderen, auch vom Kultusministerium geförderten Weg gehen.

Der PZW-Test für das Schuljahr 2023/24 findet statt am:

Datum: Freitag 21.04.2023

Ort: Turnhalle gegenüber der Max-Eicher Arena; Reichenhaller Straße 79; 83334 Inzell

Einlass und Aufwärmen der PZW-BewerberInnen ab 14:00Uhr

Testbeginn 15:00Uhr

oder hier klicken!

 

Bei den jungen Leistungssportlern aus dem Schüler- und Jugendbereich geschieht diese besondere Förderung vor allem durch unbürokratische Freistellung vom Unterricht für Wettkämpfe und Trainingslehrgänge sowie Vermittlung von Nachführunterricht bei Bedarf. Die anfallenden Mittel für den Nachführunterricht werden in das Stundenbudget der Schule integriert und, falls nötig, vom Förderverein Schule und Skisport aufgestockt.

An der Basis unterstützt die Schule den Skisport vor allem durch zahlenmäßig großzügige Meldungen für Schulwettbewerbe („Jugend trainiert für Olympia“) und das Angebot einer Neigungsgruppe für die jungen Skisportler, die vor allem in einer breiten sportlichen Grundschulung ihren Schwerpunkt hat.

Darüber hinaus steht StR Stefan Kühnel als PZW-Koordinator in regelmäßigem Kontakt mit dem Bayerischen Skiverband (BSV), den zuständigen Stellen im Kultusministerium, den örtlichen Wintersportvereinen, dem Förderverein Schule und Skisport und den Eltern der geförderten Schüler.

Besondere Bedeutung v.a. für die älteren Wintersportler am LSH (ab 9. Klasse) hat der Förderverein Schule und Skisport, dessen finanzielle Unterstützung kostenfreien Nachführunterricht ermöglicht, was besonders im Jugendalter durch die häufigeren sportbedingten Absenzen nötig wird.

Weitere Informationen, so etwa zum Aufnahmetest finden Sie in folgender Datei (zum Download): pzw_sportmotorischereignungstest.pdf

 

Voraussetzungen für die Aufnahme neuer „PZW-Kids“

  • Schulische Eignung für das Gymnasium

  • Sportliche Eignung
    Die aktuellen, jahrgangsspezifischen Aufnahmebedingungen finden Sie unter hier (Klicken!)

  • Erfolgreiches Absolvieren des Aufnahmetests
     

Was bieten wir?

  • Unkomplizierte Unterrichtsbefreiungen für Training und Wettkampf

  • Rücksichtnahme bei der Schulaufgabenterminierung

  • Keine mündlichen Leistungserhebungen unmittelbar nach längeren Lehrgängen oder Wettkämpfen
  • Kostenloser Nachführunterricht
  • Persönlicher Kontakt zwischen Schule, Elternhaus und Trainern
  • Allgemeines Koordinations- und Stabilisationstraining außerhalb der Schneesaison (Mittwoch 13.15 – 14.45 Uhr)
  • Schneetraining Skilanglauf zwischen Weihnachten und Ostern (Mittwochnachmittag, Loipe Marquartstein oder Reit im Winkel)    

 

Was fordern wir von unseren Skimodell-Schülern?

  • Rechtzeitige Bekanntgabe von Wettkampf- und Trainingsterminen bei Schulleitung und betroffenen Lehrkräften

  • Regelmäßige Teilnahme am Koordinations- und Stabilisationstraining außerhalb der Schneesaison (Befreiungen nur in Ausnahmefällen!)

  • Startpflicht und Leistungsbereitschaft in der jeweiligen Disziplin bei Schulsportwettkämpfen
     

Bitte beachten Sie:


Das Landschulheim Marquartstein ist kein Skiclub. Unsere Skimodell-Schüler sind Talente der umliegenden Wintersportvereine. Die Schule und auch das Internat können deshalb z.B. keinen Fahrservice zum Skitraining bieten.
Weitere Informationen erteilt Herr Stefan Kühnel, den Sie über das Sekretariat der Schule unter 08641-624-0 oder unter
Kuehnel_Stefan@lsh-marquartstein.de erreichen können.