Schneewittchen im Höhenflug

06. Juli 2025

 

Der Festsaal des Gymnasiums Landschulheim Marquartstein war am Sonntagabend voll besetzt, als die Theatergruppe der Unterstufe ihre Premiere von „Schneewittchens Karriere“ feierte. Mit der modernen Parodie auf altbekannte deutsche Märchen sorgten die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler nicht nur für Lacher, sondern auch für langanhaltenden Applaus.

Die fantasievolle Inszenierung entführte das Publikum in eine humorvoll überzeichnete Märchenwelt, in der Schneewittchen nicht auf den Prinzen wartet, sondern ihr Leben lieber selbst in die Hand nimmt.

Das Stück spielte mit vielen bekannten Figuren und Märchenmotiven, die auf unterhaltsame Weise in die moderne Zeit übertragen wurden. Das Ensemble bewies bemerkenswertes schauspielerisches Talent. Auf der Bühne wurde mit einfachen Mitteln eine zauberhafte Kulisse geschaffen, die vielen Szenenwechsel meisterten die jungen Darstellerinnen und Darsteller problemlos.

Für die Inszenierung zeichnete erstmals Deutschlehrerin Ulrike Vogt verantwortlich, die mit viel Gespür für Humor und Bühnenwirkung Regie führte. Unterstützt wurde sie musikalisch von Theresa Krause und dem Unterstufenchor, der mit schwungvollen Liedern und lebendigen Auftritten für zusätzliche Highlights sorgte.

Am Ende der Vorstellung belohnte das begeisterte Publikum die Darbietung mit minutenlangem Applaus. Schulleiterin Katharina Brachmann beglückwünschte die Gruppe in einer kleinen Rede am Ende des Stücks zu einer gelungenen Inszenierung, die allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat.

Mit „Schneewittchens Karriere“ hat das Unterstufentheater des LSH Marquartstein eindrucksvoll bewiesen, dass klassische Märchen auch im Jahr 2025 noch begeistern können – besonders, wenn sie mit so viel Witz, Charme und Kreativität neu erzählt werden. Es spielten: Emma Prasch, Ronya Zwerentz, Helena Maier, Johanna Kiss, Liv-Greta Nitschmann, Vicotira Beyna, Katha Meirer, Sophia Schulze, Laura Kalleder, Fedor Wechosin, Valentina Zannantonio, Paula Schöllner und Ina Böhne. Eine letzte Aufführung findet am 10. Juli im Festsaal des Gymnasiums Marquartstein statt. Der Eintritt ist frei.