Eine Gruppe aufgeschlossener und interessierter Neuntklässler unserer Schule machte sich Ende Mai auf den Weg nach Warschau, um im Rahmen eines Schüleraustausches unser Nachbarland Polen ganz persönlich kennenzulernen. Wir haben nachgefragt, wie unsere Schülerinnen und Schüler die Woche in Warschau erlebt haben.
Warschau war eine erlebnisreiche und spannende Erfahrung. Am besten hat mir das Wissenschafts-Museum Kopernikus gefallen, weil es dort viele geistreiche und bewundernswerte Geräte und Experimente gab. Meine Gastfamilie hätte nicht besser sein können, alles supernette und freundliche Menschen, so dass ich mich dort wie zuhause fühlte. Ich bin sehr froh, dass ich teilgenommen habe! (Nicholas)
Meine Austauschfamilie hat mich sehr herzlich aufgenommen, so dass ich mich gleich sehr wohl gefühlt habe. Sie hat für mich verschiedene polnische Gerichte zum Probieren gekocht, und ich habe jeden Tag ein Lunchpaket bekommen, da wir tagsüber bei einem tollen Programm unterwegs waren. Aber nicht nur die Gastfamilie war nett zu mir, sondern auch die ganze Gruppe unserer Austauschpartner. Man hat gemerkt, dass sie sich schon sehr auf uns gefreut haben, und wir natürlich auch auf sie. Wir haben uns so gut verstanden, dass wir auch nach dem täglichen Programm und am Wochenende viel zusammen unternommen haben. (Emilia)
Besonders gut hat mir die Zeit mit meinem Austauschpartner gefallen, weil wir die gleichen Interessen hatten und uns super verstanden haben. Überhaupt fand ich die polnischen Schüler sehr freundlich. Die Schule kam mir sehr locker und entspannt vor. Das Wochenende war toll gestaltet, einige von uns besuchten zusammen das Fußballstadion und das Thermen- und Rutschenparadies Santago, wo wir viel Spaß hatten. Wir waren jeden Abend bis 9 Uhr in der Stadt. Insgesamt eine super Erfahrung! (Maxi)
Ich fand die Woche in Warschau toll und ich hatte sehr viel Spaß dort. Besonders hat mir der Besuch des Palastes der Kultur und Wissenschaft gefallen, da man von der Aussichtsterrasse die ganze Stadt von oben sehen konnte. Die Projektarbeiten in Gruppen nach dem täglichen Programm boten eine sehr gute Gelegenheit, auch mit den anderen Austauschpartnern ins Gespräch zu kommen. Am Samstag haben unsere polnischen Partner für uns ein Treffen an einem Lagerfeuer organisiert. Am Sonntag waren wir mit ein paar Freunden und deren Austauschpartnern an einem See, ca. eine Stunde von der Stadt entfernt. Dort waren wir SUP fahren. Ich mochte meine Austauschpartnerin und Gastfamilie sehr, sie waren alle sehr nett und hilfsbereit und sehr interessiert daran, wie es bei uns aussieht und wie ich meinen Alltag gestalte. (Ella)
Meine Austauschpartnerin und ich haben immer tolle Sachen zusammen unternommen. Wir waren im Park, trafen uns mit anderen aus der deutsch-polnischen Gruppe bei einem Lagerfeuer an der Weichsel oder haben das riesige Einkaufszentrum Złote Tarasy (Goldene Terrassen) besucht. Am Sonntag war ich mit meiner Austauschpartnerin und meiner Gastmutter in Danzig, einer sehr schönen Stadt. Somit konnte ich noch einen anderen Teil von Polen kennenlernen. Was mich besonders beeindruckt hat: Manche unserer Austauschpartner müssen bis zu 1,5 Stunden mit der U-Bahn oder S-Bahn zur Schule fahren, da sie unbedingt an diese spezielle Schule gehen wollen. Mein Austauschfamilie war sehr nett, ich konnte mich mit allen sehr gut verständigen und habe den Alltag in der polnischen Familie sehr gut miterlebt. (Anna)
Was mir in Warschau besonders gut gefallen hat, war das Schokoladen-Museum “Fabryka Czekolady“, da man viel probieren und auch selbst Pralinen machen durfte. Ich und meine Austauschpartnerin haben die meiste Zeit Englisch gesprochen. Die Woche mit ihr hat unglaublich viel Spaß gemacht. Alles in allem bin ich superfroh, dass ich bei diesem Austausch mitgemacht habe. Ich finde, er sollte weiterhin stattfinden, da es eine gute Gelegenheit ist, die Menschen in Polen kennenzulernen. (Lili)
Am besten an Warschau fand ich, dass man am Abend noch länger in der Stadt bleiben konnte. Ich habe mich mit meinem Austauschpartner sehr gut verstanden und wurde sehr nett in der Familie aufgenommen. Ich würde diesen Austausch jedem empfehlen. Am ersten Abend nach der Ankunft haben wir ein Spiel gespielt, damit ich alle in der Familie besser kennenlernen konnte. Am besten von den Aktionen unter der Woche hat mir das Museum des Warschauer Aufstandes gefallen, weil es sehr interessant war. (Tim)
Während des Austausches konnte ich sehr viele Erfahrungen sammeln und Eindrücke von der Kultur, dem Leben in Polen und der Schule unserer Austauschpartner gewinnen. Der Unterricht unterscheidet sich von unserem am LSH: Es gibt kein Handyverbot. Die Klassen sind kleiner als an unserer Schule, so dass die Schüler besser in den Unterricht einbezogen werden können. Am Programm hat mir der Besuch im Museum des Warschauer Aufstandes besonders gefallen. Dort bekamen wir einen realistischen Einblick in die Schwierigkeiten und die Vorgehensweise der aufständischen Warschauer, die sich 1944 mutig gegen die schreckliche deutsche Besatzung wehrten. (Julian)
Ich habe viele nette Menschen kennengelernt und neue Erfahrungen gesammelt. Meine Gastfamilie war sehr gastfreundlich, und ich konnte mich gut mit meiner Austauschschülerin verständigen. Warschau ist eine große Stadt mit vielen schönen Sehenswürdigkeiten und sehr herzlichen Menschen. Wir haben sehr viel in der Stadt erkundet. Mir hat die Schokoladenfabrik und der Ausflug zu einem Badesee am Wochenende besonders gut gefallen. (Lena)
Mir hat die Woche in Warschau sehr gut gefallen. Ich hatte mir Warschau nicht so schön vorgestellt. Die Stadt ist sehr grün, und sogar im Zentrum werden immer wieder neue moderne Gebäude gebaut. Während der Woche habe ich viele neue Erfahrungen gesammelt, und ich würde diesen Austausch jedem empfehlen. (Caleb)
Der Polenaustausch war eine tolle und interessante Erfahrung. Ich persönlich war noch nie auf einem Austausch. Es war also etwas völlig Neues für mich. Die polnischen Schüler und Familien waren alle sehr freundlich und offen mir gegenüber. Bei den Ausflügen waren sehr unterschiedliche Aktivitäten dabei. Auch die Nachmittage waren witzig und von den polnischen Schülern gut organisiert. Alles in allem ist Warschau eine sehr schöne und vielseitige Stadt, die alles hat. (Ava)
In der Woche in Warschau hat mir besonders gut die Freizeit in den gemischten deutsch-polnischen Gruppen gefallen. Am Nachmittag waren wir zusammen in der Mall beim Shoppen, oder wir haben ein Lagerfeuer gemacht und gegrillt. Überrascht hat mich in Warschau, wie gut die öffentlichen Verkehrsmittel sind und wie modern die Stadt ist. Ich habe sie mir als ehemalige Ostblockstadt eher älter vorgestellt. In Wahrheit ist Warschau moderner als so manche deutsche Stadt. (Benedikt)
Rückblickend war die Woche in Polen eine sehr spannende und schöne Erfahrung. Besonders lustig und interessant fand ich die Stadtrallye, da wir dabei die Altstadt besser kennenlernen konnten. Auch das Wochenende in meiner Gastfamilie fand ich sehr schön. Zusammen mit einer Freundin und deren Austauschpartnerin sind wir nach Danzig gefahren. Dort haben wir uns die Stadt angeschaut, ein bisschen eingekauft und waren anschließend an der Ostsee. Am Strand haben wir einfach das Meer genossen. Da es an diesem Tag sehr warm war, hätten wir uns gewünscht, dass wir unsere Badesachen dabeigehabt hätten. (Rosalie)
Während der Zeit in Polen versuchten wir zwar oft auf Deutsch zu sprechen, jedoch wurde schließlich größtenteils in Englisch kommuniziert. Mit meiner Gastfamilie hat die Verständigung auf Englisch gut funktioniert. Sie waren sehr herzlich und geduldig. Auch mit den polnischen Mitschülern konnten wir uns gut austauschen und hatten zusammen eine schöne Zeit. Trotz kleiner Sprachbarrieren haben wir uns schnell verstanden. Die Offenheit und Freundlichkeit unserer Partner haben vieles leichter gemacht. (Matthias)
Auch für uns war die Woche in Warschau ein besonderes Erlebnis. Wir bedanken uns herzlich beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk für die finanzielle Förderung dieser Jugendbegegnung.

Heidi Pötscher und Astrid Ruß (Organisatorinnen des Austausches mit Polen)